DAS TEAM DER ACE-CLUBINITIATIVE 2023
"Kann Deutschland P+R?"
Mehrere tausend Park-and-Ride-Anlagen gibt es in Deutschland, allein 38 davon in München. Dennoch wurde München erst kürzlich zur Stauhauptstadt der Nation gekürt. Gleichzeitig pendeln rund 40 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland. Arbeitswege, noch zu häufig allein im Auto zurückgelegt, stellen Mensch und Infrastruktur gleichermaßen auf die Probe. P+R Anlagen sind hier die richtige Lösung, stellen sie doch die optimale Verbindung zwischen Städten und angrenzenden Kreisen außerhalb dar. Deswegen wollen wir herausfinden, was es braucht, um noch mehr Verkehrsteilnehmende für einen Umstieg auf den ÖPNV zu begeistern. Wie ist es um die Park-und-Ride-Anlagen Deutschlands als multimodale Verkehrsknotenpunkte bestellt?
Das Deutschland-Ticket wird einen Paradigmenwechsel mit sich bringen. Wir gehen davon aus, dass etwa 5,6 Millionen Menschen in Deutschland ein ÖPNV-Abo abschließen, die vorher keines hatten. 49 Euro ist ein attraktiver Preis. Die Jobtickets werden sogar nur maximal 34,30 Euro kosten. Das entlastet die Menschen und schafft einen Anreiz für die klimafreundliche Mobilität. Beide Spielarten des D-Tickets werden Pendlerinnen und Pendler ansprechen. Dort, wo es noch keinen Bus oder On-Demand-Service zum Bahnhof gibt, sind Auto und Fahrrad die natürlichen Zubringerfahrzeuge zum Zug. Schon jetzt gibt es erheblichen Bedarf bei den Park&Ride-Anlagen in Zahl und Qualität. Mit dem neuen Ticket und dem ebenfalls erforderlichen Ausbau des Bus- und Bahnangebotes brauchen wir mehr von diesen Anlagen und kluge Konzepte – einschließlich Mobilitätsstationen für Leihräder und -autos.
Park und Ride Parkplätze sind ein wichtiges Mittel für die Mobilitätswende. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, reicht es nicht, den Autosektor umzugestalten. Auch der ÖPNV muss attraktiver werden. Neben Lösungen für die vielen bekannten Baustellen muss dazu das Angebot an Park und Ride Parkplätzen ausgebaut werden. Das zahlt auf die Nutzungsquote des ÖPNV ein. Deswegen ist es wichtig, dass der ACE sich diesem Bereich annimmt, um die Missstände der Parkplätze aufzudecken. Häufig sind die Parkplätze an abgelegenen Orten und eine Anbindung an den ÖPNV ist nicht ohne Weiteres möglich. Des Weiteren muss der barrierefreie Zugang gewährleistet sein. Wir unterstützen deshalb die Initiative des ACE, um den ÖPNV langfristig attraktiver zu machen.
Die Straßen in den Innenstädten und auf den Autobahnen werden zu Stoßzeiten immer voller. Das nervt Anwohnerinnen und Anwohner, Berufspendler verlieren viel Zeit im Stau – und dem Klima schaden die vollen Straßen auch. Wir brauchen attraktive Angebote, damit die Menschen ihre Autos möglichst früh auf ihrem Weg stehen lassen und in die Bahn steigen. Neben einem verbesserten ÖPNV-Angebot können Park-and-Ride-Plätze in der Fläche helfen, Menschen den Zugang zum ÖPNV zu erleichtern. Darum ist es gut, dass der ACE die Park-and-Ride-Plätze in Deutschland genau unter die Lupe nimmt und aufzeigt, was verbessert werden muss, damit sie von noch mehr Menschen genutzt werden.
Das Ehrenamt
Beim ACE haben Menschen mit Verantwortung und Werten ein Zuhause:
In 110 Kreisen engagieren sich unsere ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen
für mehr Verkehrssicherheit und eine nachhaltige Verkehrspolitik vor Ort.
Werden Sie Teil unseres Ehrenamts, gemeinsam bewegen wir etwas!
Der ACE setzt sich seit mehr als 55 Jahren erfolgreich dafür ein, dass Mobilität sicherer,
sozialer und umweltverträglicher wird.
Und dafür brauchen wir Ihre Unterstützung.
Den richtigen Ansprechpartner in ihrer Region finden Sie hier.
Die Verkehrssicherheit ist oberstes Ziel: Vision Zero. Keiner kommt um. Alle kommen an.
Individuelle Mobilität ist für den ACE ein Grundrecht aller Menschen – ohne Einschränkung!