Europas Mobilitätsbegleiter.
Weit mehr als nur Pannenhilfe!
Mit der 19. ACE-Clubinitiative hat der ACE unter dem Motto „Hat Deutschland Ladepower?“ herausgefunden, wie es um die Servicequalität an Deutschlands Schnell-Ladestationen steht. Dabei wurden vor allem die Handhabung, Nutzerfreundlichkeit und Servicequalität von Schnell-Ladesäulen an neuralgischen Verkehrsadern beleuchtet.
Von April bis August 2024 waren rund 200 Ehrenamtliche des ACE in allen 16 Bundesländern unterwegs, um 189 Standorte entlang von Autobahnen und Bundesstraßen zu überprüfen.
189 Standorte
37%
Exzellent
189 Standorte
61%
Bestanden
189 Standorte
2%
Durchgefallen
189 Standorte
100%
Geprüft
Wichtiges Kriterium
Angegebene Ladeleistung
Ladekarte
Neben der Ladekarte sollte es noch andere Optionen geben
Barrierefreiheit
Auch barrierefreies Strom-Laden muss möglich sein
Vorhandene WCs?
Pluspunkt, wenn auch das WC barrierefrei ist
Smart
Rund-um-die-Uhr-Versorgung
Umfeld
So macht E-Mobilität auch den Kleinsten Spaß
Sicherheit
Beleuchtung und Kameras sorgen für (Verkehrs)sicherheit
Bestandene Prüfung
Die besten Ladehubs zeichnen wir aus
2024
2024
2024
2024
2024
Die folgenden Bilder können unter Angaben des Copyrights „ACE/ Lukas Frontzek“ redaktionell frei verwendet werden.
"Das schnelle Laden von Elektroautos funktioniert inzwischen einwandfrei. Es gibt mehr als genug Schnell-Ladestationen auch für lange Strecken und das durch die gesamte Republik. Es gibt keinen Grund mehr für Reichweitenangst oder Ladeangst. Ich bin positiv überrascht und auch stolz, dass in wenigen Jahren eine so gute Ladeinfrastruktur aufgebaut werden konnte. Es gibt noch viel zu verbessern, und es wird weiter ausgebaut, aber die Frage der ACE-Clubinitiative muss ganz klar beantwortet werden mit: JA! Deutschland hat Ladepower!"
Robin Schmid
Youtube @RobinTV